Beta Version
31.10.2017
Quelle: UNEP-Bericht, ausführliche Berichte: klimaretter.info, vox.com. Foto: nekoburro/Unsplash

Das UN-Umweltprogramm hat in einem Bericht untersucht, ob die Staatengemeinschaft auf dem Kurs ist, den das Pariser Abkommen vorgibt. Die Antwort lautet: Nein, es werden sowohl kurz- als auch langfristige Maßnahmen benötigt, um den Temperaturanstieg in der vereinbarten Weise zu bremsen. „Die Lücke zwischen den benötigten CO₂-Reduktionen und den nationalen Selbstverpflichtungen von Paris ist alarmierend groß“, heißt es in der Zusammenfassung des Berichts. Das Budget der noch erlaubten Emissionen werde 2030 ausgeschöpft sein, wenn man den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad begrenzen wolle.

Allein Sonnen- und Windenergie, effizientere Geräte und Autos, das Ende der Abholzung der Regenwälder und Wiederaufforstung könnten mehr als die Hälfte der benötigten Reduktionen ausmachen. Der Climate Action Tracker, ein Zusammenschluss von Forschungsinstituten, rechnet damit, dass die bisherigen Selbstverpflichtungen ausreichen, um den Temperaturanstieg auf 2,3 bis 3,5 Grad zu begrenzen.

Ihre Meinung

Die Auswirkungen

Ist dieses Ereignis positiv für die Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen?

Ja
0
Neutral
0
Nein
2

Da stellt sich die Frage...

Verpflichten

Worauf haben sich die Vertragsstaaten festgelegt?

Antwort

Weitere Nachrichten

01.12.2017

Peruanischer Bauer verklagt Energiekonzern

Ist RWE mitverantwortlich für das Schmelzen der Gletscher? Ein deutsches Gericht macht den Weg frei für die Beweisaufnahme.

Mehr erfahren
09.11.2017

Ein wenig beachteter Erfolg im Klimaschutz: HFC vor dem Aus

Die klimaschädlichen Flourkohlenwasserstoffe dürften in den nächsten Jahrzehnten verschwinden

Mehr erfahren
16.11.2017

Macht der Weltklimavertrag zu wenig Druck?

Die Nationen müssen schneller mehr CO2 einsparen, als der Weltklimavertrag vorsieht, glaubt der Politologe Oliver Geden.

Mehr erfahren